massivum Wohnstile
Lassen Sie sich von massivum in die weite Welt der Wohnstile entführen! Die Reise verläuft einmal quer durch die beliebtesten Einrichtungstrends – von schillernder Exotik bis zu bodenständiger Landhausromantik. Unterwegs werden Sie unsere Möbel noch einmal aus ganz neuen Blickwinkeln kennenlernen. Seien Sie gespannt auf kreative Wohnbeispiele mit viel Liebe zum Detail, Trendneuheiten und wieder auflebende Trends sowie praktische Einrichtungstipps unserer Redaktion. Ganz wichtig: Vergessen Sie nicht, Ihre gesammelten Wohnideen festzuhalten! Am besten, Sie legen sich dazu Wunschlisten an – jeweils eine für jeden Ihrer favorisierten Wohnstile.
All jenen, die mit stilistischen Begriffen wie industriell, kolonial oder skandinavisch bisher kaum in Berührung kamen oder das Gefühl haben, einen Kompass für unsere Stilwelten zu benötigen, möchten wir im Folgenden noch etwas Orientierungshilfe geben:
Exotischer Wohnstil
Abenteurer und Entdecker finden sich meist im exotischen Stil wieder. Hier dürfen Sie mit Farben experimentieren, um die Kultur, Ästhetik und Ausstrahlung ferner Länder im eigenen Zuhause nachempfindbar zu machen. Typische Merkmale einer fernwehgeprägten Einrichtung sind leuchtend frische Farben in Kombination mit Gold, Silber, Bronze, sowohl bei Möbeln als auch bei Dekoration und Accessoires – vor allem Teppiche, Poufs, Bodenkissen, Körbe und ziselierte Tabletts. Holzmöbel werden bei exotischen Interieurs gern genutzt, um Hell-Dunkel-Kontraste zu erzielen. Sie zeichnen sich durch eine verspielte Formensprache mit kunstvollen Schnitzereien oder Verzierungen aus. Zur Ausgestaltung des Ambientes dienen häufig opulente Textilien wie Brokat, Seide und Samt.
Industrie Wohnstil
Großstadtpuristen und Nostalgiker können sich im angesagten Industrial Style ausleben. Hier treffen markante Unikate aus Holz und Metall auf kühle Farbtöne und schaffen raue, unverwechselbare Einrichtungsumgebungen. Moderne Industriemöbel leben davon, dass sie nicht neuwertig aussehen, sondern mit kleinen Schrammen und Stößen auf eine Zeit verweisen, in der sie in Gebrauch waren, eine Funktion hatten oder zu einer Maschine bzw. Anlage gehörten. So können Sie bei diesem Wohnstil auch den Hang zum Recycling und Repurposing kreativ verwirklichen. Von Metallschildern über Paletten bis hin zu Spinden, Leitern und Gitterleuchten reicht das Repertoire des heutigen Fabrikschicks. Seine kantigen Formen und robusten Oberflächen werden dabei vorzugsweise mit natürlichen Textilien und Accessoires aus Leder, Leinen oder Fell kombiniert.
Kolonialer Wohnstil
Früher saß der sprichwörtliche Mann von Welt auf einem gesteppten Echtledersessel an einem schweren, wuchtigen Schreibtisch aus Nussbaum. Mittlerweile haben Möbel im Kolonialstil in fast jedem Wohnbereich Einzug gehalten. Und ihre Besitzer sind nicht unbedingt in den Chefetagen zu verorten. Eher handelt es sich um Liebhaber klassischer Möbel mit vornehmer, edler Ausstrahlung. Diese verdanken die „guten Stücke“ zum einen ihrer dunkelbraunen, glänzend lackierten Hölzer, welche gewissenhaft verarbeitet sind. Und zum anderen der verspielten Formensprache ihrer Beine und Standfüße, ihrer Fronten, Leisten, Griffe und Beschläge. Letztere werden häufig aus patiniertem Messing gefertigt. Goldene Nuancen, aber auch warme Naturtöne wie Rot, Gelb, Beige und Orange harmonieren sehr gut mit Schränken und Tischen im kolonialen Stil, speziell mit den lederbezogenen Polstermöbeln im britischen bzw. Chesterfield-Stil. Zu den Accessoires, die für ein stimmiges Umfeld sorgen, zählen Landkarten, Globen, Tierfiguren, Körbe und Teppiche.
Landhaus Wohnstil
Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, nach Entschleunigung und mehr Nähe zur Natur können Sie sich beim Wohnen im Landhausstil erfüllen. Er gibt sich vor allem in Möbeln aus hellen oder hell gestrichenen Hölzern mit verspielten Details zu erkennen: geschwungene Beine, Kassettenfronten und umlaufende Kränze gehören bei diesem klassischen Wohnstil fast selbstverständlich dazu. Bei Sitz- und Polstermöbeln äußert sich die Rückbesinnung auf traditionelle Stilelemente in sanften, rundlichen Formen und legeren Bezügen; Hussen für Sofas und Ohrensessel sind im ländlichen Wohnzimmer sehr beliebt. Ausgestaltet und dekoriert wird im Landhausstil mit Kissen, Kisten, Kerzenhaltern und Vasen in Weiß, in warmen Naturtönen oder wohldosiert in Blau oder Rot. Die Heimtextilien bestehen aus natürlichen Leinen- oder Baumwollstoffen, deren Muster sich vielseitig zeigen: Blockstreifen, Karos und florale Motive kehren immer wieder.
Skandinavischer Wohnstil
Weil er Elemente des Landhausstils und des sachlich-funktionalen Wohnstils der 1950er bis 1970er Jahre aufgreift, trifft der skandinavische Stil den Geschmack einer breiten Zielgruppe. Die Sehnsucht nach Einfachheit, nach einer Konzentration auf das Wesentliche verstärkt bei vielen den Wunsch nach einer minimalistischen Einrichtung. Helle Farben und Retro-Einflüsse bestimmen das Aussehen skandinavischer Möbel. Ihre zeitlose, moderne Ausstrahlung beziehen sie aus einer klaren Formensprache, die vielen Designklassikern wie dem Ei-Sessel, dem Kunststoffschalen-Stuhl oder dem Tischsofa ein erfolgreiches Comeback verschafft. Dass diese Reduziertheit gemütlich sein kann, mag auf den ersten Blick verwundern. Tatsache ist, dass sich bei kaum einem anderen Wohnstil so viele Möglichkeiten zur Ausschmückung bieten: Im Prinzip kommt alles als Accessoire infrage, solange es aus natürlichen Materialien gefertigt und in zarten Farben gehalten ist. Textilien wie Kissen und Decken sollten aus Leder, Leinen, Wolle oder Filz bestehen. Bei Deko und Wandobjekten liegt das Augenmerk auf Naturmotiven.
All diese Wohnstile und ihre Spielarten sind auch auf unserer großen Übersicht mit Wohninspirationen aufrufbar. Regelmäßig ergänzen wir neue oder bringen bereits vorhandene Beiträge auf den aktuellen Stand.